Sprachentwicklungsverzögerung (Late Talker): Profitieren Kinder von Frühinterventionen zur Vorbeugung einer Sprachentwicklungsstörung?

Themennummer:
288

Status:
Auswahlverfahren läuft

Vorschlagszeitraum:
08/2024 bis 07/2025

Ressort / Bereich:
Versorgung und Leitlinien

Anwendungsgebiet:
Kinder und Jugendliche

Sekundäres Anwendungsgebiet:
Vorbeugung und Früherkennung

Thema:

Sprachentwicklungsverzögerungen zeigen sich meist in den ersten Lebensjahren, vor allem im Alter von 2 bis 3 Jahren. Sogenannte „Late Talker“ (späte Sprecher) sprechen zwar mit 24 Monaten weniger Wörter als die meisten gleichaltrigen Kinder – allerdings holt etwa die Hälfte dieser Kinder diesen Rückstand bis zum dritten Geburtstag wieder auf. Die andere Hälfte entwickelt eine Sprachentwicklungsstörung mit Problemen im Sprachausdruck und Sprachverständnis. Um einer möglichen Sprachentwicklungsstörung vorzubeugen, werden individuell bedarfsweise elternzentrierte oder kindzentrierte Frühinterventionen empfohlen. Es stellt sich die Frage, ob diese Frühinterventionen wirksam sind und betroffene Kinder von ihrem Einsatz profitieren.

Kontakt

Der IQWiG-Infodienst

Tagesaktuelle Informationen zu Projekten, Ausschreibungen, Stellenanzeigen und Veranstaltungen sowie unsere Pressemitteilungen abonnieren.

IQWiG-Infodienst abonnieren

Kontaktformular

Fragen zum ThemenCheck Medizin, seinen HTA-Berichten oder Themenvorschlägen können Sie über dieses E-Mail-Formular an uns richten.

zum Kontaktformular