Das IQWiG in den Medien
01.10.2022
Gesetzliche Krankenversicherung: Was zahlen die Versicherungen und was nicht – und warum?
Jürgen Windeler war im Gespräch beim Deutschlandfunk Kultur zu Fragen, welche Leistungen gesetzliche Krankenkassen bezahlen müssen, sollen und dürfen – und wer auf welcher Grundlage für Patientinnen und Patienten darüber entscheidet.
24.02.2022
„Fragen und Zweifel sind wichtig“
Im Interview mit Cicero kritisiert IQWiG-Leiter Jürgen Windeler das fehlende Interesse der Politik an evidenzbasierter Medizin in der Corona-Pandemie. (Cicero)
13.01.2022
Seltener Nutzen für seltene Leiden (sueddeutsche.de)
Die Hälfte der Orphan Drugs ist nicht besser als die Vergleichstherapie (aerzteblatt.de)
Privileg des Zusatznutzens abschaffen (Tagesspiegel Background)
Nutzenfiktion für Orphans „irreführend“ (Ärzte Zeitung)
Seltene Krankheiten: Neue Medikamente oft nicht besser als die Standardtherapie (riffreporter.de)
In einem digitalen Pressegespräch haben IQWiG-Leiter Jürgen Windeler und Thomas Kaiser, Leiter des IQWiG-Ressorts Arzneimittelbewertung, das IQWiG-Arbeitspapier „Evidenz zu Orphan Drugs“ vorgestellt und diskutiert. Unter anderem die Süddeutsche Zeitung, das Deutsche Ärzteblatt, der Tagesspiegel Background und die Ärzte Zeitung haben ausführlich berichtet.
24.11.2021
Kaum deutsche Corona-Forschung
Im Radio-Interview mit WDR 5 Politikum erläutert IQWiG-Leiter Jürgen Windeler, warum wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkungen von Impfstoffen und von Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie nur selten aus Deutschland kommen. (wdr.de)
19.11.2021
Evidenzbasierte Infos schaffen Vertrauen
Klaus Koch, Leiter des IQWiG-Ressorts Gesundheitsinformation, erklärt in einem Namensartikel im Background Gesundheit, warum evidenzbasierte Gesundheitsinformationen Garanten dafür sind, auch in Pandemie-Zeiten Vertrauen aufzubauen. (background.tagesspiegel.de)
10.11.2021
Traurige Forschungskultur und fehlender politischer Wille
IQWiG-Leiter Jürgen Windeler kritisiert im Observer Gesundheit den geringen Beitrag Deutschlands zur klinischen Forschung, nicht nur in der Corona-Pandemie. (observer-gesundheit.de)