Das IQWiG in den Medien

Die Presse berichtet regelmäßig über die Arbeitsergebnisse des IQWiG oder bittet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts um die Einordnung aktueller Entwicklungen und Sachverhalte. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Presseartikel:

20.04.2023

Welche Vision haben Sie, Herr Dr. Kaiser?

Im ersten Interview als neuer IQWiG-Chef spricht Thomas Kaiser in der Ärzte Zeitung über teure Arzneien, schlampige Forscher – und über die womöglich größte Registerstudie der Welt.

30.03.2023

IQWiG: "Es wird zu viel operiert und zu wenig gesprochen"

In seinem letzten Interview als Leiter des IQWiG zieht Jürgen Windeler im Interview mit der Wochenzeitung Die ZEIT eine Bilanz seiner 12-jährigen Amtszeit.

29.03.2023

Warum manche medizinischen Studien nicht veröffentlicht werden

Viele medizinische Studien werden erst spät oder gar nicht veröffentlicht. Auf SWR2 erklärt Stefan Sauerland, Leiter des IQWiG-Ressort Nichtmedikamentöse Verfahren, warum das problematisch ist.

15.03.2023

„Die evidenzbasierte Medizin hat einen zu kleinen Stellenwert“

Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt zieht der scheidende IQWiG-Leiter Jürgen Windeler Bilanz und erklärt, wie viel Gehör die Wissenschaft in der Politik findet.

03.03.2023

Zwischen Skepsis und Hoffnung – Macht die neue Medizinprodukte-Verordnung alles besser?

Nach mehreren Skandalen bei Medizinprodukten gibt es seit 2021 eine neue EU-Verordnung. In der Zeitschrift „Gute Pillen – schlechte Pillen“ erläutert Stefan Sauerland, Leiter des IQWiG-Ressort Nichtmedikamentöse Verfahren, welche Vorteile die Verordnung für Patientinnen und Patienten hat.

zum Artikel (PDF)

17.02.2023

"Evidenz wird leider wenig wertgeschätzt“

Zum Ende seiner Amtszeit als Leiter des IQWiG gibt Jürgen Windeler dem Tagesspiegel Background Gesundheit ein ausführliches Interview.

26.10.2022

Der digitale Zwilling und andere Wundertüten der Nutzenbewertung

In einem Namenskommentar für den Observer Gesundheit nimmt sich IQWiG-Leiter Jürgen Windeler dem Für und Wider randomisierter Studien an. Sein Fazit: Die Randomisierung ist nicht zu toppen.

01.10.2022

Gesetzliche Krankenversicherung: Was zahlen die Versicherungen und was nicht – und warum?

Jürgen Windeler war im Gespräch beim Deutschlandfunk Kultur zu Fragen, welche Leistungen gesetzliche Krankenkassen bezahlen müssen, sollen und dürfen – und wer auf welcher Grundlage für Patientinnen und Patienten darüber entscheidet.

13.07.2022

Medikamente: Das Geldproblem

Angesichts der zunehmend teuren Therapien gegen seltene Krankheiten stelle sich perspektivisch die Frage, wie lange das Gesundheitssystem die enormen Kosten noch schultern könne, zitiert die ZEIT den stellvertretenden Leiter des IQWiG: Stefan Lange.

08.04.2022

Mehr Evidenz wagen

Die europäische Nutzenbewertung von Arzneimitteln wird nicht das Ende des AMNOG einläuten, betont Thomas Kaiser, Leiter des IQWiG-Ressorts Arzneimittelbewertung, im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

30.03.2022

Corona-Impfung: „Gut, dass das endlich mal einer so sachlich aufschreibt!“

Wie Gesundheitsinformationen die Bedürfnisse von Patienten berücksichtigen, erläutert Klaus Koch, Leiter des IQWiG-Ressorts Gesundheitsinformation, im Gespräch mit RiffReporter. (RiffReporter.de)