Die Presse berichtet regelmäßig über die Arbeitsergebnisse des IQWiG oder bittet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts um die Einordnung aktueller Entwicklungen und Sachverhalte. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Presseartikel:
Im Interview mit dem Deutschen Ärzteblatt erläutert IQWiG-Leiter Thomas Kaiser unter anderem, wie man Evidenz in der Medizin besser vermitteln kann und warum andere europäische Länder das besser machen.
Im Gespräch mit dem Kölner Stadtanzeiger erläutert IQWiG-Chef Thomas Kaiser, welche Aufgaben das in Köln ansässige Institut wahrnimmt und warum es von bundesweiter Bedeutung ist.
Für eine gesicherte Nutzenbewertung vieler Methoden fehlen immer noch die nötigen Daten. Was das für die Behandlung von Patientinnen und Patienten bedeutet, erklärt Stefan Sauerland im Tagesspiegel Background.
Antworten auf diese und weitere Fragen zu Vor- und Nachteilen von Gesundheitschecks gibt Stefan Sauerland, Leiter des IQWiG-Ressorts Nichtmedikamentöse Verfahren, beim Deutschlandfunk.
Warum nicht jede Früherkennungsuntersuchung Nutzen bringt und auch Nachteile haben kann, erläutert Klaus Koch, Leiter des IQWiG-Ressorts Gesundheitsinformation, im Gespräch mit Planet Wissen.
Institutsleiter Thomas Kaiser wundert sich im Observer Gesundheit über die inszenierte Aufregung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie in Bezug auf vermeintlich geforderte Zulassungsbedingungen für Arzneimittel.
Ab wann und bis wann ein Brustkrebs-Screening sinnvoll sein kann und worauf es dabei ankommt, erklärt Stefan Sauerland, Leiter des IQWiG-Ressort Nichtmedikamentöse Verfahren, beim MDR.
Im ersten Interview als neuer IQWiG-Chef spricht Thomas Kaiser in der Ärzte Zeitung über teure Arzneien, schlampige Forscher – und über die womöglich größte Registerstudie der Welt.
In seinem letzten Interview als Leiter des IQWiG zieht Jürgen Windeler im Interview mit der Wochenzeitung Die ZEIT eine Bilanz seiner 12-jährigen Amtszeit.
Viele medizinische Studien werden erst spät oder gar nicht veröffentlicht. Auf SWR2 erklärt Stefan Sauerland, Leiter des IQWiG-Ressort Nichtmedikamentöse Verfahren, warum das problematisch ist.
Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt zieht der scheidende IQWiG-Leiter Jürgen Windeler Bilanz und erklärt, wie viel Gehör die Wissenschaft in der Politik findet.
Nach mehreren Skandalen bei Medizinprodukten gibt es seit 2021 eine neue EU-Verordnung. In der Zeitschrift „Gute Pillen – schlechte Pillen“ erläutert Stefan Sauerland, Leiter des IQWiG-Ressort Nichtmedikamentöse Verfahren, welche Vorteile die Verordnung für Patientinnen und Patienten hat.