Behandlungsgespräche: Führt eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient bei der Therapiewahl zu besseren Ergebnissen?

Themennummer:
117

HTA-Nummer:
HT22-01

Status:
Vorläufiger HTA-Bericht veröffentlicht

Vorschlagszeitraum:
08/2019 bis 07/2020

Ressort / Bereich:
Versorgung

Anwendungsgebiet:
Psyche und Gemüt

Thema:

Bei der gemeinsamen oder partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) treffen Patient und Arzt die Entscheidung über eine angemessene medizinische Behandlung gemeinsam. Die PEF setzt u. a. voraus, dass Patient und Arzt bereit sind, eine Behandlungsentscheidung gleichberechtigt und auf Augenhöhe zu treffen. Eine wichtige Rolle spielen auch die Präferenzen von Patient und Arzt sowie umfassende Informationen zu den Vor- und Nachteilen verschiedener Behandlungsmöglichkeiten. PEF soll nicht nur die Zufriedenheit der Patienten mit dem Entscheidungsprozess erhöhen, sondern auch, z. B. über eine größere Therapietreue, die Behandlungsergebnisse verbessern.

Autoren:
Marion Danner, Anne Rummer, Robert Wolff, Nigel Armstrong, Pawel Posadzki, Norbert Paul, Svenja Ludwig

Hinweis:

Die gegebenenfalls stattfindende wissenschaftliche Erörterung unklarer Aspekte in den schriftlichen Stellungnahmen zum vorläufigen HTA-Bericht ist für den 17.11.2023 geplant.

vorläufiger HTA-Bericht: Stellungnahmeverfahren eröffnet

Das Stellungnahmeverfahren wurde eröffnet. Wenn Sie eine Stellungnahme abgeben möchten, richten Sie diese bitte bis zum 05.10.2023 (23:59 Uhr) an berichte@iqwig.de. Für die Abgabe von Stellungnahmen bestehen formale Anforderungen. Bitte berücksichtigen Sie deshalb die Informationen zum Stellungnahmeverfahren auf unserer Webseite.

Kontakt

Der IQWiG-Infodienst

Tagesaktuelle Informationen zu Projekten, Ausschreibungen und Veranstaltungen sowie unsere Pressemitteilungen abonnieren.

IQWiG-Infodienst abonnieren

Kontaktformular

Fragen zum ThemenCheck Medizin, seinen HTA-Berichten oder Themenvorschlägen können Sie über dieses E-Mail-Formular an uns richten.

zum Kontaktformular