Schlafstörungen: Welche Vor- und Nachteile bietet die Lichttherapie?
Themennummer:
219
Status:
Nicht ausgewählt
Vorschlagszeitraum:
08/2022 bis 07/2023
Ressort / Bereich:
Versorgung und Leitlinien
Anwendungsgebiet:
Kopf und Nerven
Etwa 6 % der Menschen in Deutschland leiden an einer Schlafstörung wie z. B. Problemen beim Einschlafen, unruhigem Schlaf oder deutlich verfrühtem Erwachen. Ursachen können bspw. Sorgen, Stress und wiederkehrende negative Gedanken sein. Zur Behandlung von Schlafstörungen kommen z. B. Entspannungstechniken, Hausmittel wie warme Milch oder auch Beruhigungsmittel zum Einsatz. Eine weitere Behandlungsmethode ist die Lichttherapie. Betroffene setzen sich dafür täglich mit offenen Augen für ca. 30 Minuten vor eine Tageslichtlampe. Sie soll das Licht der Sonne simulieren und so die Ausschüttung von Hormonen im Körper beeinflussen. So soll der Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert und Schlafstörungen verhindert werden.