Schlafstörungen: Kann die sog. autonome sensorische Meridianreaktion (ASMR), die bspw. durch Knister- oder Rasselgeräusche ausgelöst werden kann, zur Verbesserung der Schlafqualität führen?
Themennummer:
270
Status:
Auswahlverfahren läuft
Vorschlagszeitraum:
08/2024 bis 07/2025
Ressort / Bereich:
Versorgung und Leitlinien
Anwendungsgebiet:
Kopf und Nerven
Sekundäres Anwendungsgebiet:
Psyche und Gemüt
Viele Menschen haben Probleme ein- oder durchzuschlafen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Oft erschweren Sorgen oder Stress das Ein- und Durchschlafen. Zur Verbesserung der Schlafqualität werden Maßnahmen wie z. B. Entspannungsübungen, sanfte körperliche Bewegung wie abendliche Spaziergänge aber auch der Verzicht von Medien sowie alkohol- und koffeinhaltigen Getränken vor dem Einschlafen empfohlen. Auch der Einsatz sog. ASMR-Videos oder -Geräusche wird diskutiert. ASMR ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Autonomous sensory meridian response“ zu Deutsch „Autonome sensorische Meridianreaktion“. Diese Reaktion äußert sich bei manchen Menschen durch ein angenehmes Kribbeln, das mit einem Gefühl der Entspannung verbunden sein kann. Ausgelöst werden kann sie u. a. durch Rascheln, Knistern, leises Klopfen oder bspw. das sanfte Streichen eines Pinsels über ein Mikrofon. ASMR-Videos oder -Geräusche könnten Personen mit Schlafstörung ggf. zusätzlich oder anstelle der oben genannten Maßnahmen beim Einschlafen helfen und so ihre Lebensqualität verbessern.