22.05.2014
AGREE II jetzt auch auf Deutsch verfügbar
IQWiG-Mitarbeiter übersetzen Instrument zur Bewertung von Leitlinien / Kooperation mit Schweizer Team
Wer medizinische Leitlinien nutzt, möchte wissen, wie hoch deren Qualität ist, ob man sich also auf ihre Empfehlungen verlassen kann. Hier können Instrumente zur Bewertung von Leitlinien hilfreich sein. Meist sind sie nur in englischer Sprache verfügbar. Das international am häufigsten verwendete und am besten evaluierte Instrument (AGREE II) gibt es nun aber auch auf Deutsch. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) haben es gemeinsam mit einer Schweizer Forschergruppe übersetzt.
Nicht alle Leitlinien sind gleich gut
Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Ärzte aber auch für Patienten oder Angehörige. Sie können beispielsweise dabei helfen, die am besten geeignete Diagnose- oder Behandlungsalternative zu wählen. Wie verschiedene Studien gezeigt haben, können Leitlinien die Versorgung verbessern, es gibt aber auch Hinweise auf Qualitätsdefizite: Bei manchen Leitlinien sind die Empfehlungen nicht hinreichend durch verlässliche Studienergebnisse hinterlegt oder die Interessenkonflikte der Autoren sind unklar.
Am häufigsten verwendet und am besten evaluiert
Hier setzen spezielle Bewertungsinstrumente an, die insbesondere methodische Aspekte der Erstellung einer Leitlinie prüfen. International am häufigsten verwendet und am besten evaluiert ist das AGREE II. Hinter diesem Akronym verbirgt sich „Appraisal of Guidelines for REsearch and Evaluation“. Dieses ursprünglich auf Englisch verfasste Instrument wurde bereits in zehn Sprachen übersetzt. Nun haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQWiG gemeinsam mit der Schweizer Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaften der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) eine deutsche Version des AGREE-II-Instruments vorgelegt – und so für deutsche Nutzerinnen und Nutzer, die Englisch nicht gut genug beherrschen, eine Hürde beseitigt.
Anspruchsvolles Verfahren sichert Qualität der Übersetzung
Die Übersetzung erfolgte in einem anspruchsvollen Verfahren: Das Original wurde durch zwei Muttersprachler ins Deutsche übersetzt und einer Arbeitsgruppe hat die beiden Versionen konsentiert. Danach erfolgte durch zwei Muttersprachler eine doppelte Rückübersetzung ins Englische. Nach einer Analyse der Diskrepanzen zwischen dem englischen Original und den beiden Rückübersetzungen wurde die deutsche Übersetzung überarbeitet und anschließend verschiedenen Experten für ein kritisches Feedback vorgelegt.
Kostenlos zum Herunterladen im Internet
Das AGREE-Instrument beinhaltet insgesamt 23 Fragen, die in sechs sogenannten Domänen gruppiert sind: Geltungsbereich und Zweck, Beteiligung von Interessengruppen, Genauigkeit der Leitlinienentwicklung, Klarheit der Gestaltung, Anwendbarkeit sowie redaktionelle Unabhängigkeit.
Die deutsche Übersetzung des AGREE II steht jetzt unter folgendem Link kostenlos zur Verfügung: