Organisationsänderung: Aus eins mach zwei

Das bisherige Ressort „Versorgung und Gesundheitsökonomie“ wurde 2024 in zwei eigenständige Ressorts aufgeteilt: „Versorgung und Leitlinien“ sowie „Gesundheitsökonomie“.

Grund für diese Neustrukturierung war die deutliche Ausweitung der Aufgaben in beiden Bereichen in den letzten Jahren – sowohl thematisch als auch im Umfang. Für den Bereich „Versorgung“ kam neben dem ThemenCheck Medizin insbesondere die neue Aufgabe der Evidenzberichte hinzu. Im Bereich „Gesundheitsökonomie“ stieg die Zahl der Dossierbewertungen erheblich. Hinzu kamen die Unterstützung bei anwendungsbegleitender Datenerhebung und die Vorbereitung auf eine neue gesetzliche Aufgabe: die Ermittlung von Mindestvorhaltezahlen im Rahmen der Krankenhausreform.

Die Leitung des neuen IQWiG-Ressorts Gesundheitsökonomie ist eine sehr reizvolle Aufgabe. Hier kann ich wissenschaftliche Analysen mit direktem Bezug zur Versorgung durchführen und zur Weiterentwicklung komplexer Methoden beitragen. Ich freue mich, Teil einer Institution zu sein, die weltweit als eine der führenden HTA-Agenturen gilt.

Tim Mathes, Leiter des neuen IQWiG-Ressorts „Gesundheitsökonomie“

Mit der Umstrukturierung umfasst das IQWiG nun acht Ressorts und vier Stabsbereiche, die jeweils unterschiedliche fachliche Schwerpunkte wahrnehmen.

Das IQWiG ist rechtlich eine Einrichtung der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Es berichtet regelmäßig an die Stiftung, deren Stiftungsrat und Vorstand als Aufsichtsorgane fungieren. Der Finanzausschuss berät die Stiftung und die Institutsleitung und prüft den Haushaltsplan und den Jahresabschluss. Die Aufgaben des Instituts und seine Rechtsform sind seit 2004 im Sozialgesetzbuch (SGB V) verankert und wurden durch Gesundheitsreformen erweitert.

Die Institutsleitung wird auf Vorschlag des Stiftungsrats vom Vorstand ernannt. Sie vertritt das Institut gegenüber der Stiftung, den Auftraggebern und der Öffentlichkeit. 2024 verantwortete Thomas Kaiser als Institutsleitung die Umsetzung aller Aufgaben gemäß den Prioritäten des . Seit Juni 2024 ist Michaela Eikermann stellvertretende Institutsleiterin.

Weiterentwicklung medizinischer Leitlinien, Leitliniensynopsen für DMPs, Entscheidungsvorbereitung für Mindestmengenregelungen oder das Bürgerverfahren ThemenCheck Medizin: Die Produkte des Ressorts Versorgung und Leitlinien haben Einfluss auf die Gesundheitsversorgung und binden vielfältige Akteure mit ein. Diese Aufgabe mit Impact an diesem wichtigen Institut finde ich reizvoll und sinnstiftend.

Corinna Schaefer, Leiterin des neuen IQWiG-Ressorts „Versorgung und Leitlinien“

Jahresbericht 2024