Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien

Sascha Abbas

  • vertritt das IQWiG seit 2021 in der internationalen Forschungsgruppe „Setting International Standards in Analysing Patient-Reported Outcomes and Quality of Life endpoints – Innovative Medicines Initiative“ (SISAQOL-IMI).

Ralf Bender

  • ist seit Februar 2000 Statistischer Berater der „Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group“ (Düsseldorf);
  • ist seit Juni 2003 Mitglied der Zertifikatskommission „Medizinische Dokumentation“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und des Deutschen Verbands Medizinischer Dokumentare (DVMD);
  • ist seit August 2012 Mitglied im Sub-Committee „Statistics in Regulatory Affairs“ der International Society for Clinical Biostatistics (ISCB);
  • ist seit Oktober 2014 stellvertretender Leiter der AG „Therapeutische Forschung“ der GMDS;
  • ist seit Oktober 2017 Mitglied in der „Time-to-Event-Group“ der Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE) Working Group;
  • wurde im April 2018 als Associate Editor in das Editorial Board der Zeitschrift PLoS One berufen;
  • ist seit Januar 2021 gewähltes Mitglied in der internationalen Fachgesellschaft „Society for Research Synthesis Methods“ (SRSM);
  • wurde am 31.01.2023 in das Executive Committee des Projekts „Transparent reporting of time-to-event meta-analyses based on aggregate data from clinical trials of interventions“ der EBM-Gruppe der Uniklinik Köln berufen;
  • war von Oktober 2023 bis September 2024 Beisitzer im Präsidium der GMDS.

Moritz Felsch

  • vertritt das IQWiG seit Oktober 2023 in der internationalen Forschungsgruppe SISAQOL-IMI.

Ulrich Grouven

  • vertritt das IQWiG seit Oktober 2023 in der internationalen Forschungsgruppe SISAQOL-IMI.

Thomas Kaiser

  • ist seit 2016 Mitglied bei der Charité-Initiative für Patienten mit multipler Sklerose (MS). Die Charité-Initiative erarbeitet unter anderem Studienkonzepte für nutzenbewertungsrelevante MS-Studien;
  • ist seit 2017 Mitglied der Ad-hoc-Kommission „Versorgungsnahe Daten“ des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF);
  • ist seit 2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für das Projekt „Curriculum registerbasierte Forschung – REGIBA“ des DNVF;
  • ist seit 2022 außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ);
  • ist seit 2022 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Onkologischen Qualitätskonferenz der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT);
  • ist seit April 2023 Mitglied des Stiftungsrats der Cochrane Deutschland Stiftung;
  • ist seit 2024 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG).

Klaus Koch

  • ist seit 2019 stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Cochrane Deutschland Stiftung;
  • ist seit 2022 Mitglied des Interoperabilitäts-Expertenkreises der gematik;
  • vertritt seit 2023 das IQWiG in dem vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) koordinierten Netzwerk „Diabetesnetz Deutschland – gemeinsam gesünder“.

Jona Lilienthal und Frank Weber

  • nehmen seit 20.11.2024 an der HTA Working Group des R Consortiums teil.

Tim Mathes

  • ist seit 2022 außerordentliches Mitglied der AkdÄ.

Claudia Mischke

  • ist seit 2015 im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Bildungs- und Versorgungsforschung an der FH Bielefeld;
  • arbeitet seit 2016 als Mitglied bei unterschiedlichen Review Boards im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit.

Daniela Preukschat

  • ist seit 2023 Mitglied bei der Charité-Initiative für Patienten mit MS;
  • ist seit 2024 Mitglied im Beirat der interdisziplinären Plattform zur Nutzenbewertung.

Alric Rüther

  • ist Mitglied des „HTA Roundtable Europe“ der International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research (ISPOR) seit seiner Gründung im Jahr 2006;
  • ist seit 2018 Mitglied des Scientific Development and Capacity Building Committees (SDCB) der international (HTAi);
  • ist seit 2020 Mitglied der Steuerungsgruppe (Steering Group) des Netzwerks der Europäischen Zulassungsbehörden und HTA-Organisationen zum Schwerpunkt relevanter Datenerhebung für Zulassung und HTA: „Innovationen im Gesundheitswesen“ (INNO);
  • ist seit 2023 Mitglied des Global Policy Forum Organising Committee der HTAi;
  • ist seit September 2023 Vorstandsvorsitzender des International Network of Agencies for HTA (INAHTA);ist seit 2024 Observer des Boards der HTAi.

Stefan Sauerland

  • ist seit 2019 vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als Sachverständiger für Früherkennungsuntersuchungen benannt;
  • arbeitet seit 2020 im Wissenschaftlichen Beirat des Austrian Institute for (AIHTA) mit.

Corinna Schaefer

  • ist ständiger Gast in der AWMF-Leitlinien-Kommission.

Anja Schwalm

  • wurde 2021 in den erweiterten Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) aufgenommen.

Guido Skipka

  • war bis November 2024 Mitglied der HTA Scientific Working Group „RWE Usage in HTA Submission“ der American Statistical Association (ASA);
  • ist seit August 2024 Mitglied einer Arbeitsgruppe „Registerforschung: Schlüssel zur Verbesserung der Patientenversorgung“ des Unternehmens Gesundheitsforen;
  • ist seit März 2024 Mitglied der AG Registerbasierte RCTs der MS-Initiative.

Stefanie Thomas

  • vertritt das IQWiG seit 2021 in der internationalen Forschungsgruppe SISAQOL-IMI.

Volker Vervölgyi

  • ist seit 2023 Mitglied der Querschnitts-Arbeitsgruppe „Qualität und Vernetzung“ des Nationalen Krebsplans (NKP).

Siw Waffenschmidt

  • ist seit 2021 im Steering Committee der Interest Group on Information Retrieval der HTAi;
  • ist seit 2023 Co-Sprecherin im Database Steering Committee der International HTA Database.

Beate Wieseler

  • arbeitet seit 2022 im Cancer Medicines Forum der europäischen Zulassungsbehörde EMA mit;
  • vertritt das IQWiG seit 2021 in der internationalen Forschungsgruppe SISAQOL-IMI.

Yvonne Zens

  • arbeitet seit 2018 in der Kommission „Evidenzbasierte Methoden der Risikobewertung“ am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit.

IQWiG-Vertreterinnen und -vertreter in den EU-HTA-Gremien

  Pharma Medizinprodukte
EU-Koordinierungsgruppe für HTA (HTACG) Beate Wieseler
Regina Skavron
Anke Schulz
Stefan Sauerland
Julia Kreis
Stefanie Gehring
Subgroups
Joint Clinical Assessments (JCA) Beate Wieseler
Daniela Preukschat
Nadine Reinhardt
Regina Skavron
Joint Scientific Consultations (JSC) Katrin Nink Daniel Fleer
Emerging Health Technologies (EHT) Siw Waffenschmidt Konstanze Angelescu
Methodological and Procedural Guidance (MPG) Beate Wieseler
Ralf Bender
Stefan Sauerland
Volker Vervölgyi

Jahresbericht 2024