Das IQWiG in den Medien
Gesundheitswesen: „Wir brauchen eine gemeinwohlorientierte Forschungsagenda“
03.01.2024
Im Interview mit „heise online“ plädiert IQWiG-Leiter Thomas Kaiser dafür, ein zentrales Gremium in Deutschland einzurichten, das eine gemeinwohlorientierte Forschungsagenda entwickelt und entsprechende Forschungsaufträge beispielsweise an ein entsprechend aufgestelltes universitäres Netzwerk vergeben kann.
Veröffentlichungslücke bei medizinischen Studien
15.05.2024
Im Interview mit dem Deutschlandfunk erläutert Stefan Sauerland, warum unveröffentlichte Studienergebnisse die evidenzbasierte Gesundheitsversorgung gefährden.
Was macht eigentlich das IQWiG?
11.06.2024
Institutsleiter Thomas Kaiser spricht im Interview mit dem Magazin des Medizinischen Dienstes über die Arbeitsweise und Funktion des IQWiG.
Tödliche Preise
13.06.2024
Das IQWiG hat eine wichtige europaweite Recherche unterstützt. Unter anderem für NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung wählte das Institut unter allen Neuzulassungen der vergangenen fünf Jahre jene 32 Medikamente aus, die einen „erheblichen“ oder „beträchtlichen“ Zusatznutzen gegenüber der bisherigen Standardtherapie hatten. Die IQWiG-Liste war unter anderem Grundlage für einen Artikel auf www.tagesschau.de, der die großen Versorgungsunterschiede mit lebenswichtigen Arzneimitteln in Europa beleuchtet.
Geheime Medikamentenpreise: Foulspiel gegen Europa und Eigentor der pharmazeutischen Industrie
14.06.2024
In einem Namenskommentar für den Observer Gesundheit kritisiert IQWiG-Leiter Thomas Kaiser die Pläne, vertrauliche Erstattungsbeträge für Arzneimittel einzuführen.
„Wir wollen ganz bewusst den Austausch mit Ärztinnen und Ärzten aus der Praxis vorantreiben“
16.08.2024
Im Oktober 2024 wurde das IQWiG 20 Jahre alt. Im Interview mit dem Rheinischen Ärzteblatt blickte IQWiG-Leiter Thomas Kaiser zurück und voraus.
„Wir haben die Welt verändert“
17.09.2024
… lautet im Interview mit der Fachzeitschrift Market Access & Health Policy die Antwort von IQWiG-Leiter Thomas Kaiser auf die Frage, welche Headline er sich später einmal zur Beschreibung seiner Zeit als Institutsleiter wünschen würde.
„Ärztinnen und Ärzte können auch weiterhin alle neu zugelassenen Arzneimittel verordnen“
30.12.2024
Im Januar 2025 startete das neue Verfahren zur europaweiten Nutzenbewertung neuer Arzneimittel: die EU-Health-Technology-Assessment-Bewertung (HTA-Bewertung). Im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt erläutert Regina Skavron, IQWiG-Bereichsleiterin „Methodik und Koordination der europäischen Nutzenbewertung von Arzneimitteln“, was sich dadurch für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ändert.