Vier Fragen an Martin Sicking zur Internen Revision

Der Diplom-Kaufmann (FH), der zudem Management und Controlling in der Gesundheitswirtschaft sowie internationales Management in Non-Profit-Organisationen studiert hat, arbeitet seit April 2024 im IQWiG.

Foto Martin Sicking

Seit 2024 gibt es im IQWiG die Interne Revision als Stabsstelle der Institutsleitung. Ihre Aufgabe ist u. a. die Unterstützung und Entlastung der Institutsleitung sowie des Vorstands bei der Wahrnehmung ihrer Führungs- und Überwachungsfunktion.

Welche Aufgaben standen als erstes an?

Nach dem ersten Kennenlernen des IQWiG erfolgte der Aufbau der Stabsstelle. In der erstellten Revisionsordnung und dem Revisionshandbuch wurde der Rahmen festgelegt. Mit der Erstellung des Prüfplans für das Jahr 2025, bei der mich die Ressorts und Stabsbereiche sehr gut unterstützt haben, ging es dann schnell in die Umsetzung. Im Jahr 2024 habe ich gemeinsam mit meiner Kollegin Katja Joisten aus dem Bereich Compliance die erste Revisionsprüfung durchgeführt.

Wie gestaltet sich die Tätigkeit?

Die Interne Revision soll die Fähigkeit des IQWiG stärken, Werte zu schaffen, zu schützen und zu erhalten. Dafür liefert sie der Institutsleitung und dem Vorstand unabhängige, risikobasierte und objektive Prüfungssicherheit, Beratung und Erkenntnisse.

Eine prozess- und risikoorientierte Prüfungsplanung stellt sicher, dass Bereiche und Prozesse mit höherem Gefährdungspotenzial häufiger und intensiver geprüft werden.

Die eigentlichen Prüfungen beinhalten in der Regel die Prüfungsplanung und -vorbereitung, die Durchführung sowie Berichterstattung und Follow-Up.

Was ist nötig, damit die Interne Revision ihr Ziel erreichen kann?

Die Interne Revision orientiert sich an internationalen Standards. Eigenschaften wie Integrität, Objektivität, Kompetenz, berufliche Sorgfalt und Vertraulichkeit sind unentbehrlich für eine erfolgreiche Arbeit der Internen Revision, ebenso eine transparente und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Fachbereichen. Schließlich verfolgen wir ein gemeinsames Ziel: gut, effizient, regel- und rechtskonform zu arbeiten.

Da die Interne Revision im IQWiG funktionell und organisatorisch unabhängig von den geprüften Organisationseinheiten sowie Geschäftsprozessen agieren kann und direkten Zugang zur Institutsleitung hat, kann sie ihre Aufgaben wirksam wahrnehmen.

Gibt es bereits einen Erfolg?

Auf der Grundlage der Ergebnisse des ersten Prüfberichts wurde in Abstimmung mit den geprüften Bereichen und der Institutsleitung vereinbart, dass die Empfehlungen zur Prozessetablierung und -verschlankung im Rahmen der Institutsziele für das Jahr 2025 umgesetzt werden.

Die Interne Revision wird dabei darauf achten, dass die vereinbarten Maßnahmen frist- und sachgerecht umgesetzt werden.

Die Interne Revision ist ein wichtiger neuer Bestandteil moderner und exzellenter Unternehmensführung im IQWiG. Sie hilft, sowohl gute Praxis als auch Schwachstellen in Risikobereichen zu identifizieren sowie ggf. Effizienzreserven in allen Bereichen zu heben. Damit schützt sie die Institution und die Mitarbeitenden gleichermaßen.

Thomas Kaiser, Institutsleiter

Jahresbericht 2024