Infos zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus

Junge mit Teddy in Rückenansicht

Das IQWiG informiert seit 2024 dazu, was Autismus ist und welche Anzeichen es dafür gibt.

Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung nehmen die Welt auf eigene Weise wahr. Es fällt ihnen schwer, die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen zu verstehen und ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Sie haben oft spezielle Interessen und mögen Routinen. Viele Eltern fragen sich, ob es ein Hinweis auf Autismus sein könnte, wenn ihr Kind stark in sich gekehrt ist oder wenig Interesse an anderen Menschen zeigt. Auffälligkeiten sollten sie ernst nehmen und früh abklären lassen. Auf www.gesundheitsinformation.de finden sie umfassende Informationen dazu, was Autismus ist, wo und wie man eine verlässliche Diagnose erhält sowie welche Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Ergänzt werden die Online-Informationen durch eine Broschüre, die sich vor allem an Eltern wendet. Sie beschreibt, welche Fachleute und Stellen an der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus beteiligt sind. Erklärt wird, was zum Beispiel ein Autismus-Zentrum, eine Frühförderstelle oder ein Familienunterstützender Dienst sind und wie sie helfen können. Damit kann die IQWiG-Broschüre auch Praxen ein Stück der Arbeit abnehmen.

Mit dieser Broschüre setzt das IQWiG zum zweiten Mal ein Format ein, das im Jahr 2022 zum Thema „Diabetes Typ 2“ entwickelt wurde: Diese Wegweiser-Broschüren sollen helfen, sich im Versorgungssystem zu orientieren. Sie beschreiben jeweils kurz und anschaulich, welche Anlaufstellen es gibt und wer welche Aufgaben wahrnimmt. Sie sind in einfacher Sprache verfasst und mit ansprechenden Illustrationen bebildert.

Wir haben bei der Erstellung Fachleute und Betroffene eingebunden. Denn wir wollen sicherstellen, dass die Broschüren besonders für diejenigen hilfreich sind, die sich schwerer im Versorgungssystem zurechtfinden.

Sonja Siegert, stellvertretende Chefredakteurin des IQWiG-Ressorts Gesundheitsinformation, 2024

Jahresbericht 2024