Das IQWiG auf einen Blick

Zum 31.12.2024 hatte das IQWiG 297 Beschäftigte

Der Jahresabschluss des Instituts lag 2024 bei 35 931 000 Euro.

Der im November 2024 verabschiedete Haushaltsplan für 2025 sieht eine Summe von 35 496 000 Euro vor. Das IQWiG finanziert sich über Zuschläge auf stationäre und ambulante Behandlungen – also letztlich aus Krankenkassenbeiträgen, die von den Mitgliedern und den Arbeitgebern bezahlt werden (vgl. § 139c SGB V). Der G-BA berechnet diesen Zuschlag jährlich neu. Die Höhe des Systemzuschlags für das Jahr 2024 betrug (für , IQWiG und IQTIG gemeinsam) im stationären Sektor 2,94 Euro und im ambulanten Sektor rund 7,42 Cent pro Fall.

Anzahl abgeschlossener wissenschaftlicher Bewertungen nach Berichtstyp

  • 7 Berichte
  • 95 Dossierbewertungen und 36 Addenda
  • 24 Dossierbewertungen von Orphan-Drug-Dossiers und 2 Addenda
  • 7 Konzepte für anwendungsbegleitende Datenerhebungen (AbD) und 7 Addenda
  • 6 Recherchen nach Indikationsregistern für AbD
  • 2 Einschätzungen der Patientenzahlen für AbD
  • 11 Rapid Reports und 1 Addendum
  • 5 Potenzialbewertungen und 4 Addenda
  • 2 Bewertungen gemäß § 137h und 2 Addenda
  • 3 ThemenCheck-Berichte
  • 4 Arbeitspapiere
  • 13 Evidenzberichte

15 wissenschaftliche Publikationen

haben IQWiG-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter 2024 veröffentlicht, unter anderem Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, Buchbeiträge und Online-Veröffentlichungen.

AMNOG-Bewertungsergebnisse 2024

Ausmaß des Zusatznutzens in 95 Dossierbewertungen (nach Addendum)

Dargestellt ist der maximale von Wirkstoffen in Dossierbewertungen, die das IQWiG vom 01.01.2024 bis 31.12.2024 erstellt hat, und in den dazugehörigen Addenda, die das IQWiG bis zum 15.04.2025 bearbeitet hat.

Welche Aussagesicherheit?

Aussagesicherheit der Daten in den Herstellerdossiers, auf deren Grundlage das IQWiG in 22 Dossierbewertungen (nach Addenda) einen festgestellt hat.

Dargestellt ist die Aussagesicherheit, also die Verlässlichkeit der Daten, auf denen der Zusatznutzen in den 22 Dossierbewertungen mit Zusatznutzen basiert.

Anmerkung:

In den beiden obigen Abbildungen nicht enthalten sind weitere 6 Bewertungen zum Wirkstoff Brentuximab vedotin: Deren Bearbeitung wurde während des laufenden Bewertungsverfahrens vom Auftraggeber eingestellt, weil die Rechtsgrundlage für das Verfahren entfallen war.

Jahresbericht 2024