Besprechungsräume im IQWiG

Poll

Köln-Poll ist ein charmantes Veedel am rechten Rheinufer – auch bekannt als die „Schäl Sick“ (hier ein Link zur Erläuterung der Schäl Sick). Eine Mischung aus urbanem Leben und dörflichem Charakter zeichnet Poll aus. Markant ist die Nähe zum Rhein und zu dem grünen Naherholungsgebiet „Poller Wiesen“. Seit 2010 hat sich auch die kulturelle Szene ausgeweitet. In der ehemaligen Industriehalle am Poller Kirchweg finden sich unter dem Namen „Quartier am Hafen“ 86 Ateliers mit mehr als 100 Künstler*innen aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Musik und Design.

Deutz

Köln-Deutz ist ein internationaler Hotspot. Mit Sehenswürdigkeiten wie der Lanxess Arena, der Koelnmesse und dem Rheinboulevard bietet Deutz ein attraktives Angebot für Kultur, Events und Erholung. Außerdem ist das schillernde Veedel am rechten Rheinufer bekannt für seine Mischung aus moderner Architektur, geschäftigem Treiben und historischer Atmosphäre.

Dellbrück

Dellbrück liegt am nordöstlichen Stadtrand Kölns, kurz vor Bergisch Gladbach. Das Herz des eher ländlichen Veedels ist die Dellbrücker Hauptstraße mit ihren hübschen Boutiquen und Fachgeschäften. Der Thielenbrucher Wald und die Dellbrücker Heide sind die grüne Lunge von Dellbrück.

Im Straßenbahn-Museum Thielenbruch präsentieren die Kölner Verkehrs-Betriebe eine Ausstellung über die mehr als 125-jährige Geschichte der Kölner Straßenbahnen – ein Muss für jeden Technik-Fan. Gezeigt werden 20 historische Fahrzeuge, darunter eine Rundbahn, Kriegs-Straßenbahnwagen, Schuttkipper und eine Vorortbahn namens „Finchen“.

Mülheim

Mülheim ist die multikulturelle Metropole der Schäl Sick. Es ist der bevölkerungsreichste Stadtteil Kölns. Der Name Mülheim leitet sich von den zahlreichen Mühlen ab, die einst am Strunderbach standen. Seit dem Ende des 19. Jahrhundert bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg war Mülheim ein bedeutender Industriestandort. Mit den Firmen Felten & Guilleaume/Carlswerk etablierte sich hier ein Arbeiterviertel.

Heute ist das Viertel für Kulturinteressierte ein Anziehungsmagnet. TV-Studios, das Palladium und E-Werk bieten abwechslungsreiche Programme. Mülheim ist auch die Heimat vieler Streetart-Künstler. Unter anderem gibt es einen Street Art Walk mit bis zu 10 Paste Ups vom Kölner Künstler Sei leise aka Tim Ossege.

Südstadt

Die Kölner Südstadt ist eines der urkölschesten – also sehr stark von der typischen Kölner Mentalität geprägten – Gegenden im Herzen von Köln. Bekannt für ihre charmanten Altbauten, gemütlichen Cafés mit ausgeprägter Draußen-Sitz -Kultur und urigen Kneipen pulsiert rund um den Chlodwigplatz das Leben. Hier startet in der fünften Jahreszeit, wie der Kölner den Karneval nennt, der Rosenmontagszug. Dann wird die Südstadt zum Karnevals-Zentrum. Hier steht auch die Severinstorburg. Sie war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer und wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut und ist das einzige erhaltene Kölner Stadttor, an dessen Seite noch ein Stück der mittelalten Stadtmauer zu sehen ist. Der verwunschenen Römerpark, der Volksgarten und der architektonisch hoch interessante Rheinauhafen runden das abwechslungsreiche Ambiente der Südstadt ab.

Nippes

Köln-Nippes ist ein kultiges Veedel im Norden von Köln, das eine gelungene Mischung aus traditionellem Industrial-Flair und modernem und zugleich urbanem Leben bietet. Neben zahlreichen kleinen Geschäften, gemütlichen Cafés, Restaurants und einer starken familiären Nachbarschaftskultur ist hier auch das Rheinische Industriebahn-Museum e. V. zu finden. Nippes ist vor allem für seine grüne Bebauung, einschließlich des Botanischen Gartens und dem Zoo, den ruhigen Wohncharakter und die historische Architektur bekannt. Der Wilhelmplatz mit seinem Wochenmarkt, dient hier als zentraler Treffpunkt.

Ehrenfeld

Ehrenfeld ist ein lebendiger und multikultureller Stadtteil im Westen von Köln. Als Arbeiterviertel, erlebte Ehrenfeld im 19. Jahrhundert durch die Industrialisierung einen rasanten Aufschwung. Historische Gebäude und Industriedenkmäler zeugen noch heute von dieser Zeit. Das heutige Ehrenfeld ist ein hippes Szeneviertel. Neben zahlreichen Restaurants, Cafés und Bars prägt ein vielfältige Kulturszene das Straßenbild. Kunst- und Kulturinteressierte kommen in Ehrenfeld voll auf ihre Kosten. Die Live Music Hall und der Clubbahnhof Ehrenfeld sind nur einige der vielen Veranstaltungs- und Konzertorte. Murals und Graffitis prägen das Stadtbild und verleihen dem Viertel einen einzigartigen Charme.

Zollstock

Zollstock ist ein ruhiger und familienfreundlicher Stadtteil im Süden von Köln. Der Name leitet sich von einem kleinen Zollhaus ab, das einst an einem Feldweg stand, der den um Köln führenden Bischofsweg kreuzte. Besonders prägend für das vielfältige Stadtbild sind die Genossenschaftssiedlungen aus den 1920er und 1950er Jahren, die aus vielen Einfamilienhäusern bestehen Er zeichnet sich durch eine angenehme Wohnatmosphäre, zahlreiche Grünflächen und eine gute Infrastruktur aus. Das Viertel bietet ein aktives Vereinsleben, das die Gemeinschaft fördert. Hier ist die Fortuna zu Hause, der Traditionsclub Nummer 1 der Stadt, nach dem 1.FC.

Sülz

Sülz, auch bekannt als Beverly Sülz, ist ein lebendiger Stadtteil, der mit charmanten Altbauten, einer Vielzahl an Cafés, Restaurants und Geschäften und mit dem grünen Beethovenpark punktet. Die Uniklinik ist hier beheimatet und aufgrund der Nähe zur Universität und die gute Anbindung an den ÖPNV ist das Viertel besonders bei Studierenden und jungen Familien beliebt. Sportbegeisterte können im Beethovenpark am Geißbockheim – das Clubhaus des 1. FC Köln - dem Training der Spieler zuschauen.