Versorgung und Gesundheitsökonomie: Aufgaben des Ressorts

Das Ressort umfasst zwei Bereiche: Es identifiziert und beschreibt Versorgungsstandards und Versorgungslücken. Ebenso bearbeitet es ökonomische Fragestellungen im deutschen Gesundheitssystem – sowohl für medikamentöse und nichtmedikamentöse Maßnahmen als auch für Versorgungskonzepte.

Ziel der Gutachten aus diesem Ressort ist es, eine Grundlage für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung zu schaffen, um so Fehl-, Unter- und Überversorgung erkennbar zu machen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellen in der Regel unter Einbeziehung externer Sachverständiger:

  • Systematische Leitlinienrecherchen und -bewertungen für epidemiologisch wichtige Krankheiten – unter anderem als Grundlage für die Entwicklung neuer bzw. die Aktualisierung bestehender Disease Management Programme (DMPs)
  • Dossierbewertungen nach § 35a SGB V (Bewertung der Angaben zu Patientenzahl und Therapiekosten im Herstellerdossier)
  • Bewertungen zum Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Qualität bei spezifischen medizinischen Verfahren
  • Analysen zu Versorgungsfragen mit dem Ziel, Erkenntnisse zur Versorgungssituation zu gewinnen
  • Gesundheitsökonomische Analysen

Auch das wissenschaftliche Projekt-Management zur Erstellung von HTA-Berichten gehört zu den Aufgaben des Ressorts (nach § 139 b Absatz 5 SGB V). Diese HTA-Berichte gehen auf Themenvorschläge von Versicherten und anderen interessierten Einzelpersonen bei ThemenCheck Medizin zurück. In den Berichten werden stets und Schaden eines medizinischen Verfahrens bewertet. Darüber hinaus können die HTA-Berichte auch ökonomische, ethische, rechtliche, soziale und organisatorische Aspekte in Bezug auf die Patientenversorgung aufgreifen.

Mit dem neue Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) kann seit Januar 2020 die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Leitlinien vorschlagen, deren Entwicklung oder Aktualisierung das Ressort (gemäß §§ 139 a Abs. 3 Nr. 3, 139 b Abs. 6 SGB V) durch Evidenzrecherchen unterstützt.

Darüber hinaus entwickelt das Ressort wissenschaftliche Methoden auf Basis internationaler Standards der evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsökonomie

  • für die Bewertung der inhaltlichen und methodischen Qualität von Leitlinien sowie die Erstellung von Leitliniensynopsen,
  • für die Analysen zu Versorgungsfragen,
  • zur Erstellung umfassender HTA-Berichte und
  • zur Kosten-Nutzen-Bewertung.

weitere Informationen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ressorts

PD Dr. med. Stefan Lange

PD Dr. med. Stefan Lange

Berufsprofil

1982 bis 1989 Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf; 1989 bis 1993 Arzt im Praktikum und Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik des Ferdinand-Sauerbruch-Klinikums in Wuppertal (Direktor Prof. Dr. J. Köbberling); 1993 bis 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Ruhr-Universität Bochum (Direktor Univ.-Prof. Dr. H.-J. Trampisch). 1994 Promotion; 1999 Zertifikat Biometrie in der Medizin der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie; 2003 Habilitation und Venia legendi für "Medizinische Biometrie und Klinische Epidemiologie"; 2004 bis heute Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Leiter Dr. med. Thomas Kaiser); Stellvertretender Institutsleiter seit 2005, Leitung des Ressorts "Nichtmedikamentöse Verfahren" bis Ende 2007.

Dr. Claudia Mischke

Dr. Claudia Mischke

Berufsprofil

Ausbildung zur Krankenschwester, Krankenpflegeschule der Medizinischen Einrichtungen der Universität Bonn; 1990 – 1997: Krankenschwester im Krankenhaus München-Bogenhausen und dem Herzzentrum Frankfurt am Main; 1993-1997: Studium der Pflegewissenschaften an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt und PolytechnikOulu/Finnland; 1997-1999 Stabstelle Qualitätssicherung bei der Württembergischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V., Tätigkeitsschwerpunkt Qualitätsentwicklung im Akut-, Langzeit- und Ausbildungsbereich; 1999-2003 Stabstelle Pflegewissenschaft im Krankenhauszweckverband Ingolstadt, Tätigkeitsschwerpunkte Pflegeentwicklung und Optimierung der arbeitsorganisatorischen intra- und interdisziplinären Abläufe; 2002-2004: Studium Master of Public Health an der Universität Bielefeld; 2004-2005 Referentin im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW; 2006-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken; 2011 Promotion zum Dr. rer. medic. an der Universität Witten/Herdecke; 2011-2015: Professorin und stellvertretende Studiengangsleiterin im Kooperationsstudiengang Master of Science Pflege an der Berner Fachhochschule; seit November 2015: Bereichsleiterin für den Bereich Versorgung im Ressort Versorgung und Gesundheitsökonomie.

Dr. Sarah Mostardt

Dr. Sarah Mostardt

Berufsprofil

Studium der Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln; 2007 –2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische Evaluation und Versorgungsforschung“; ab 2010-2013 Leiterin der Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische Evaluation und Versorgungsforschung“ am Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen (Prof. Wasem); 2011 Promotion zum Thema: Krankheitskosten der HIV-Infektion in Deutschland; 2013 - 2016 Mitarbeiterin im Ressort Gesundheitsökonomie, seit 2016: Bereichsleiterin für den Bereich Gesundheitsökonomie im Ressort Versorgung und Gesundheitsökonomie.

Dr. Anja Schwalm

Dr. Anja Schwalm

Berufsprofil

Studium der Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln 2001 – 2006; Referentin in der Abteilung Fachberatung Medizin beim Gemeinsamen Bundesausschuss von 2006 bis 2009; seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im IQWiG; 2015 Promotion zum Dr. rer. med. an der Universität Greifswald; aktuell Leitung für den Bereich Gesundheitsökonomie im Ressort Versorgung- und Gesundheitsökonomie.

Nadia Abu Rajab
Christiane Balg
Dr. med. Carmen Bartel
Dr. Valeria Biermann
PD Dr. rer. pol. Tobias Effertz
Dorothee Ehlert
Madline Ehrentraut
Susanne Ein Waldt
David Endres
Corinna Ernsting
Reza Fathollah-Nejad
Katharina Frangen
Dr. rer. medic. Julia Kristin Gowik
Sabine Gruber-Hohaus
Christina Grünthal
Dr. rer. nat. Eva Höfer
Dr. rer. medic. Wiebke Hoffmann-Eßer
Nicole Holzmann
Consuela Jacobi-Yniguez
Maximilian Kind
Dr. rer. nat. Stefan Kobza
Dr. rer.nat. Alexandra Korzeczek-Opitz
Laura Krabbe
Dr. rer. medic. Judith Kratel
Mandy Kromp
Christopher Kunigkeit
Jessica Lange
Anna Margraf
Jessica Metzing
Dr. rer. nat. Ulrike Paschen
Snjezana Petzler
Dr. med. Min Ripoll
Dr. Kevin Rudolf
Kristina Schaubert
Dr. phil. Isabell Schellartz
Dominik Schierbaum
Sonja Schiller
Felix Schwarz
Dr. rer. medic. Ulrich Siering
Dr. Sportwiss. Gerrit Stassen
Dr. rer. nat. Andrea Tasar
Jessica Tauer
Dr. phil. Corinna ten Thoren
Dr. Sarah Thys
Bich Van Vilaysane-Nguyen
Franziska Vosseberg
Carolin Weigel
Kathrin Wohlhöfner
Pamela Wronski
Nina Wünst