Brotkrumenpfad
31. Januar 2013
Therapeutische Behandlungen mit nicht‐medikamentösen, nicht‐technischen Ansätzen - Evidenz, Evaluation und Nutzenbewertung
6. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen
1. Grundlegende Einordnung des Themas
Stellenwert nicht‐medikamentöser und nicht‐technischer Behandlungsverfahren in der Versorgung
Prof. Dr. Stefan Wilm Institut für Allgemeinmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren
Prof. Dr. Hilke Bertelsmann Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin, Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften, Fachhochschule der Diakonie Bielefeld
Methodische Besonderheiten, Rahmenbedingungen und Herausforderungen bei Studien mit nicht‐medikamentösen und nicht‐technischen Behandlungsverfahren
Prof. Dr. Holger Schünemann Departments of Clinical Epidemiology & Biostatistics and of Medicine McMaster University, Hamilton, Kanada
2. Praxisbeispiele zu klinischen Studien mit nicht‐medikamentösen und nicht‐technischen Therapien
Neurodegenerative Erkrankungen
Prof. Dr. Michael Hüll Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Universität Freiburg
Muskuloskelettale Erkrankungen
Dr. Ulrich Thiem Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Ruhr‐Universität Bochum
Psychische Erkrankungen
Prof. Dr. Martina de Zwaan Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
Pflege
Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Lehrstuhl für Epidemiologie - Pflegewissenschaft, Universität Witten / Herdecke
Informationen zum gemeinsamen Diskussionsforum von GFR und IQWiG finden Sie auch auf den Internetseiten des GFR.