Brotkrumenpfad
4. Februar 2011
Diagnostische Studien im Fokus
4. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen
1. Methodische Aspekte bei der Evaluierung diagnostischer Methoden
Diagnostische Studien - Methodische Herausforderung und Begriffsdefinitionen
PD Dr. Dirk Stengel Unfallkrankenhaus Berlin, Zentrum für Klinische Forschung, dirk.stengel(AT)ukb.de
Übertragbarkeit Diagnostischer Studien - Statistk, Verzerrung und Schätzung der diagnostischen Genauigkeit
Prof. Dr. Jos Kleijnen Kleijnen Systematic Reviews Ltd York, United Kingdom, jos(AT)systematic-reviews.com
Nutzen diagnostischer Tests - vom Surrogat zur Patientenrelevanz
Dr. Sandra Janatzek Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V., s.janatzek(AT)mds-ev.com
2. Diagnostische Methoden - Erfahrungen aus der Klinik und ein Blick in die Zukunft
Verlässlichkeit molekularer Tumormarker bei Kindern mit Medulloblastom - ein Beispiel aus der Praxis
Dr. Stefan Pfister Molekulare Genetik, DKFZ Heidelberg, s.pfister(AT)dkfz.de
Patientenstratifizierung: Wechselwirkungen zwischen Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. Hans-Joachim Trampisch Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, hans.j.trampisch(AT)ruhr-uni-bochum.de
3. Stellungnahmen
Diagnostik um jeden Preis - Wieviel (diagnostisches) Wissen braucht ein guter Arzt/eine gute Ärztin?
Prof. Dr. Norbert Donner-Banzhoff Philipps-Universität Marburg, Abteilung für Allgemeinmedizin, norbert(AT)staff.uni-marburg.de
Vom Wert des Wissens und des Nicht-Wissens
Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert Universität Münster, Institut für Ethik, bseifert(AT)uni-muenster.de
Löst Erkenntnisgewinn ohne medizinische Konsequenz eine Leistungspflicht der GKV aus?
Simone Wejda - aus Patientensicht BAG-Selbsthilfe, Sprecherin der Patientenvertreter, Unterausschuss Methodenbewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), wejda(AT)arcor.de
Informationen zum gemeinsamen Diskussionsforum von GFR und IQWiG finden Sie auch auf den Internetseiten des GFR.