Brotkrumenpfad
26. Januar 2010
Zielgrößen Klinischer Studien im Fokus
3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen
1. Methodische Anforderungen und praktische Implikationen an Zielgrößen in klinischen Studien
Validität von Surrogatparametern
Prof. Dr. Heiner C. Bucher BucherInstitut für Klinische Epidemiologie, Universität Basel, hbucher(AT)uhbs.ch
Kombinierte Endpunkte
Dr. Peter Kleist Facharzt für Pharmazeutische Medizin, Schweizerische Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin (SGPM), peter.m.kleist(AT)gsk.com
Relevanz von Effektstärken
Prof. Dr. Jürgen Windeler MDS Essen, Leiter Fachbereich Evidenzbasierte Medizin (bis Oktober 2010)
2. Bewertung und Bedeutung von Studienendpunkten in unterschiedlichen Bereichen der Medizin
Überblick und Beispiele
Prof. Dr. Christian Ohmann Universität Düsseldorf, Leiter des KKS Düsseldorf, Christian.Ohmann(AT)uni-duesseldorf.de
3. Patientenberichtete Studienendpunkte
Stand in Forschung und Praxis
Prof. Dr. Thomas Kohlmann Universität Greifswald, Leiter der Abteilung Methoden der Community Medicine, thomas.kohlmann(AT)uni-greifswald.de
4. Stellungnahmen
Bedeutung von Studienendpunkten für Betroffene
Dr. Ulrike Faber Patientensprecherin Unterausschuss Arzneimittel des G-BA, ulrikefaber(AT)yahoo.de
Informationen zum gemeinsamen Diskussionsforum von GFR und IQWiG finden Sie auch auf den Internetseiten des GFR.